Spielmodus
Gespielt wird an 4 Spieltagen gemäß veröffentlichtem Spielplan. Jede Mannschaft spielt in der Saison zweimal gegen die jeweils andere Mannschaft (6 Spiele pro Team in der Saison, 12 Spiele total).
Punkteverteilung
Ein Sieg nach Ende der ordentlichen Spielzeit ergibt zwei Punkte, ein Unentschieden nach Ende der ordentlichen Spielzeit ergibt einen Punkt für jede Mannschaft, eine Niederlage nach Ende der ordentlichen Spielzeit ergibt 0 Punkte. Bei Punktgleichheit entscheiden folgende Kriterien in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge:
- 1. Die bessere Tordifferenz
- 2. Die höhere Anzahl Plustore
- 3. Die Punktezahl aus den Direktbegegnungen
- 4. Die Fairnessrangliste (Anzahl Strafminuten; je weniger, desto besser).
InterRhein-Meister wird, wer am Ende der Saison Tabellenerster ist.
Dauer der Spiele
Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten mit jeweils 5 Minuten Pause und Seitenwechsel in der Pause. Die Spielzeit wird nicht effektiv gemessen (außer in den letzten 3 Spielminuten der zweiten Halbzeit). Die Zeit wird auch bei Strafen und Toren nicht unterbrochen (außer der Schiedsrichter verlangt dies).
Spielregeln
Gespielt wird nach dem aktuellen Kleinfeldregelwerk von Floorball Deutschland.
Schiedsrichter*innen
Die Spiele werden von einer*einem einzelnen Schiedsrichter*in (wenn verfügbar durch zwei Schiedsrichter*innen) geleitet. Die Aufbietung der Schiedsrichter obliegt dem Organisationskomitee.
Einsatz von lizensierten Spieler*innen
Jede teilnehmende Mannschaft hat das Recht, pro Partie maximal zwei Spieler einzusetzen, die an einem regulären Spielbetrieb eines IFF-Mitgliederverbandes teilnehmen. Wird dieses Kontingent überschritten, verliert die Mannschaft, die das Kontingent überschritten hat, das Spiel mit einer Forfait-Niederlage.
Forfait-Niederlagen
Die Wertung für Forfait ist 0:10, sofern diese Wertung im Vergleich mit dem effektiv erspielten Resultat für das fehlbare Team nicht günstiger ausfällt, ansonsten gilt das effektiv erspielte Resultat. Für das begünstigte Team wird das Forfait als Sieg, für das fehlbare Team als Niederlage gewertet. Wird ein Spiel gegen beiden Teams forfait gewertet, so werden beiden Teams 0 Tore und 0 Punkte zugesprochen. Beide fehlbare Teams erhalten ausserdem einen Punkteabzug von 2 Punkten.
Ein Spiel wird gegen ein Team forfait gewertet, wenn das Team:
- Zu einem Spiel aus eigenem Verschulden nicht rechtzeitig, nicht mit genügend Spieler*innen oder überhaupt nicht angetreten ist
- Das Spielfeld vor Spielende verlassen hat
- Sich weigerte, das Spiel zu bestreiten oder fortzusetzen
- Einen Spielabbruch verschuldet hat
Abweichungen vom Regelwerk
Auf den Einsatz einer regelkonformen Bande kann verzichtet werden. Die Bande kann daher niedriger als die genormten 50cm sein. Werden einfache Bänke in den Ecken aufgestellt, obliegt es der*dem Schiedsrichter*in, ob ein Ball das Spielfeld verlassen hat oder nicht.
Punktrichter*innen-Tisch
Die*der Organisator*in der Runde ist für den Punktrichter*innen-Tisch zuständig, welcher von mindestens zwei Personen bedient wird. Eine Person ist für die Spielzeit zuständig, eine zweite Person für die korrekte Erfassung des Spielberichtsbogens während der Partie (Tore, Assist, Strafzeiten).
Spielberichtsbogen
Vor der Partie hat jede Mannschaft spätestens 10 Minuten vor Spielbeginn einen InterRhein-Spielberichtsbogen auszufüllen. Die*der Teamleiter*in hat diesen Spielberichtsbogen vor der Partie zu unterschreiben. Nach der Partie unterschreiben die beiden Team-Captains, sowie die*der Schiedsrichter*in den Spielberichtsbogen und bestätigen damit die Richtigkeit der Angaben zum Spiel.